Results for 'Alexander von Alexander von Aphrodisias'

1000+ found
Order:
  1.  23
    Alexander von Aphrodisias. Über das Schicksal. Text und Übersetzung.Alexander von Aphrodisias - 1995 - In Alexander von Aphrodisias & Andreas Zierl (eds.), Über Das Schicksal. De Gruyter. pp. 23-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Commentaria in duodecim Aristotelis libros de prima philosophia.Alexander von Alexander von Aphrodisias - 1527 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Juan Ginés de Sepúlveda & Jorge Uscatescu Barrón.
    Unter den griechischen exegetischen Werken zu den Schriften des Aristoteles kommt dem von um 200 n. Chr. wirkenden Alexander von Aphrodisias (Bücher 1-5) und einem byzantinischen Gelehrten des 13. Jahrhunderts, bekannt als Pseudo-Alexander, (Bücher 6--?14) stammenden Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles eine überragende Bedeutung zu. Der Wert des durch fundierte Kenntnisse der Philosophie des Aristoteles ausgezeichneten Kommentars ist sowohl für die denkerische Durchdringung der aristotelischen Metaphysik als auch für die Geschichte der griechischen Philosophie nicht genug hochzuschätzen. Den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Über Das Schicksal.Alexander von Aphrodisias & Andreas Zierl - 1995 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  3
    Einleitung.Alexander von Aphrodisias - 1995 - In Alexander von Aphrodisias & Andreas Zierl (eds.), Über Das Schicksal. De Gruyter. pp. 7-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Inhalt.Alexander von Aphrodisias - 1995 - In Alexander von Aphrodisias & Andreas Zierl (eds.), Über Das Schicksal. De Gruyter. pp. 5-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Kommentar.Alexander von Aphrodisias - 1995 - In Alexander von Aphrodisias & Andreas Zierl (eds.), Über Das Schicksal. De Gruyter. pp. 149-230.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Literaturverzeichnis.Alexander von Aphrodisias - 1995 - In Alexander von Aphrodisias & Andreas Zierl (eds.), Über Das Schicksal. De Gruyter. pp. 231-236.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Namen- und Sachverzeichnis.Alexander von Aphrodisias - 1995 - In Alexander von Aphrodisias & Andreas Zierl (eds.), Über Das Schicksal. De Gruyter. pp. 237-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Commentary on Aristotle, Metaphysics (books I-III): critical edition with introduction and notes.Alexander of Alexander of Aphrodisias - 2021 - Boston: De Gruyter. Edited by Pantelis Golitsis.
    Die Reihe Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Series academica wird von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben; sie ist der Reihe Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina. Quellen und Studien koordiniert. Durch die Editionen und Quellensammlungen der Series academica sollen Grundlagen für das Studium der Nachwirkung der peripatetischen Philosophie und zur Erforschung der byzantinischen Philosophie- und Bildungsgeschichte gelegt werden; sie schließt an die von Hermann Diels geleiteten Commentaria in Aristotelem Graeca der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften (1882-1909) an. Im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. A) Index rerum.Nils Aberg, Alfred Adler, Aegidius Romanus, Leon Battista Alberti, Ägidius Albertinus, Alexander von Aphrodisias, Andre Marie Ampere, Apollonios von Perge, Aristachos von Samos & Eugen Askenasy - unknown - Augustinus 157:167.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Der Aristotelismus bei den Griechen. Dritter Band: Alexander von Aphrodisias.Paul Moraux, Alexander von Phrodisias & Jürgen Wiesner - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (2):365-366.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Alexander von Aphrodisias.Gregor Damschen - 1999 - In Franco Volpi (ed.), Grosses Werklexikon der Philosophie: A-K. pp. 31-33.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Die arabische Übersetzung der Schrift des Alexander von Aphrodisias über das Wachstum (Quaestio I 5).Hans-Jochen Alexander & Ruland - 1981 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Edited by Hans-Jochen Ruland.
    Text und Übersetzung -- Arabisch-lateinisch-griechisches Wörterverzeichnis -- Griechisch-arabisches Wörterverzeichnis -- Versio Latina.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Alexander von Aphrodisias Quaest. 2,3.Paul Moraux - 1967 - Hermes 95 (2):159-169.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  15.  2
    Alexander Von aphrodisias in einem altarmenischen kategorien-kommentar.Ernst Günther Schmidt - 1966 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 110 (1-2):277-286.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  17
    Zwei untersuchungen zu Alexander Von aphrodisias.Philip Merlan - 1969 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 113 (1-2):85-91.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17. Reste Verlorener Aristotelesschriften bei Alexander von Aphrodisias.Paul Wilpert - 1940 - Hermes 75 (4):369-396.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Die Polemik Alexanders von Aphrodisia gegen die verschiedenen Theorien des Sehens.Joh Zahlfleisch - 1896 - Archiv für Geschichte der Philosophie 9 (2):149.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  12
    Die Polemik Alexanders von Aphrodisia gegen die verschiedenen Theorien des Sehens.Joh Zahlfeisch - 1895 - Archiv für Geschichte der Philosophie 8 (3):373-386.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Mittelalterliche lateinische Übersetzungen von Schriften der Aristoteles-Kommentatoren Johannes Philoponos, Alexander von Aphrodisias und Themistios.Martin Grabmann - 1929 - Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Zur Konzeption von τὸ ἐφ΄ ἡμῖν bei Alexander von Aphrodisias.Benedikt Strobel - 2010 - In Strobel Benedikt (ed.), Wille Und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit Und Spätantike. De Gruyter. pp. 129-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    Die Stellung des Alexander von Aphrodisias zur aristotelischen Schlusslehre.Georges Volait - 1907 - New York: G. Olms.
  23.  5
    Aristoteles, der Lehrer. Alexanders von Aphrodisias.Paul Moraux - 1967 - Archiv für Geschichte der Philosophie 49 (2):169-182.
  24.  7
    VI. Die schrift des Alexander von Aphrodisias über die mischung.Otto Apelt & Th Stangl - 1886 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 45 (1):82-99.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Die Aristotelesinterpretation des Alexander von Aphrodisias und die Aristoteleskritik Plotins bezüglich der Lehre vom Geist.F. P. Hager - 1964 - Archiv für Geschichte der Philosophie 46 (2):174-187.
  26.  8
    Die Polemik Alexanders von Aphrodisia gegen die verschiedenen Theorien des Sehens.Joh Zahlfleisch - 1895 - Archiv für Geschichte der Philosophie 8 (4):498-510.
  27.  7
    Der Aristotelismus bei den Griechen: von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias.Paul Moraux - 1973 - New York: De Gruyter.
    Bd. 1. Die Renaissance des Aristotelismus im 1. Jh. v. Chr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  28.  33
    Mit Aristoteles gegen die Stoiker?: Zufall und akzidentelle Verursachung in der Schrift "De fato" des Alexander von Aphrodisias.Andree Hahmann - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):361-377.
    Bereits in der Antike galt Alexander von Aphrodisias als der größte Aristoteleskommentator. In seiner Schrift „De fato“ widmet er sich dem Determinismusproblem, einem Problem, das Aristoteles zwar in allen seinen Implikationen behandelt, aber kein eigenständiges Buch dazu verfasst und keine eindeutige Stellungnahme dazu gemacht hat. Im Sinne der aristotelischen Philosophie argumentiert Alexander gegen einen nicht genannten philosophischen Gegner, der von den meisten Interpreten jedoch als stoisch angesehen wird. In diesem Aufsatz soll die Diskussion zum Wesen des Zufalls (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Mit Aristoteles gegen die Stoiker?: Zufall und akzidentelle Verursachung in der Schrift "De fato" des Alexander von Aphrodisias.Andree Hahmann - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):361 - 377.
    Bereits in der Antike galt Alexander von Aphrodisias als der größte Aristoteleskommentator. In seiner Schrift „De fato“ widmet er sich dem Determinismusproblem, einem Problem, das Aristoteles zwar in allen seinen Implikationen behandelt, aber kein eigenständiges Buch dazu verfasst und keine eindeutige Stellungnahme dazu gemacht hat. Im Sinne der aristotelischen Philosophie argumentiert Alexander gegen einen nicht genannten philosophischen Gegner, der von den meisten Interpreten jedoch als stoisch angesehen wird. In diesem Aufsatz soll die Diskussion zum Wesen des Zufalls (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Der Aristotelismus bei den Griechen: Band 3: Alexander von Aphrodisias.Paul Moraux - 2001 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  31.  10
    Antike Interpretationen zur aristotelischen Lehre vom Geist: Texte von Theophrast, Alexander von Aphrodisias, Themistios, Johannes Philoponos, Priskian (bzw. Simplikios) und Stephanos (Philoponos).Hubertus Busche & Matthias Perkams (eds.) - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der Aristotelismus bei den Griechen. Von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias. I. Band.Paul Moraux - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (2):366-367.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Alexandri Aphrodisiensis In VIII libros topicorum Aristotelis commentatio.Guillelmus Alexander & Dorotheus - 1541 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Michael, Guillelmus Dorotheus & Sten Ebbesen.
    Alexander von Aphrodisias (ca. 200 n. Chr.) schrieb nicht nur uber das Buch De anima, sondern auch uber viele naturwissenschaftliche und uber samtliche logische Schriften des Aristoteles. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wiesen die Humanisten auf die Bedeutung der griechischen Ausleger fur das Verstandnis der aristotelischen Logik hin. In diesem Zusammenhang wurden um die Mitte des 16. Jahrhunderts samtliche Kommentare Alexanders zur aristotelischen Logik ins Lateinische ubersetzt. Die vorliegenden Kommentare zur Topik und Sophistik wurden von dem bekannten Ubersetzer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Zwei arabische Fassungen der Abhandlung des Alexander von Aphrodisias über die universalia (Quaestio I 11a).Hans-Jochen Ruland - 1979 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  35.  4
    Mittelalterliche lateinische Uebersetzungen von Schriften der Aristoteles-Kommentatorem Johannes Philoponos, Alexander von Aphrodisias und Themistios. [REVIEW]Artur Landgraf - 1930 - New Scholasticism 4 (2):237-239.
  36.  12
    Der Aristotelismus bei den Griechen von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias.H. J. Blumenthal & Paul Moraux - 1978 - American Journal of Philology 99 (1):139.
  37.  5
    Ein neues Zeugnis über Aristoteles, den Lehrer Alexanders von Aphrodisias.Paul Moraux - 1985 - Archiv für Geschichte der Philosophie 67 (3):266-269.
  38. Was bedeutet willensfreiheit für die stoiker?: Alexander Von aphrodisias und der willensbegriff in der antike.Andree Hahmann - 2007 - Existentia 17 (1-2):137-160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Der Aristotelismus bei den Griechen. Von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias. Zweiter Band : Der Aristotelismus im I. und II. Jh. n. Chr. [REVIEW]Paul Moraux - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (2):321-322.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  17
    Hubertus Busche und Matthias Perkams (Hrsg.) Antike Interpretationen zur aristotelischen Lehre vom Geist. Texte von Theophrast, Alexander von Aphrodisias, Themistios, Johannes Philoponos, Priskian (bzw. ›Simplikios‹) und Stephanos. [REVIEW]Norbert Winkler - 2019 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 22 (1):222-234.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Der Aristotelismus bei den Griechen, von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias. Volume I: Die Renaissance des Aristotelismus im l. Jahrhundert vor Chr. by Paul Moraux. [REVIEW]Andreas Graeser - 1978 - Isis 69:111-112.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Der Aristotelismus bei den Griechen, von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias. Volume I: Die Renaissance des Aristotelismus im l. Jahrhundert vor Chr.Paul Moraux. [REVIEW]Andreas Graeser - 1978 - Isis 69 (1):111-112.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Moraux . Der Aristotelismus bei den Griechen von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias, I, Die Renaissance des Aristotelismus im 1. Jh. v. Chr., Berlin et New York. [REVIEW]Pierre-Philippe Druet - 1975 - Revue Belge de Philologie Et D’Histoire 53 (1):137-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  22
    Vincenzo RUGGIERI, La Caria Bizantina: topografia, archeologia ed arte (Mylasa, Stratonikeia, Bargylia, Myndus, Halicarnassus).Alexander Zäh - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):687-691.
    Diese neueste Buchveröffentlichung von Professor Vincenzo RUGGIERI SJ, der am Pontificio Istituto Orientale in Rom byzantinische Archäologie und byzantinische Geschichte lehrt, stellt einige archäologische byzantinische Stätten aus seinem traditionellen Forschungsgebiet in der historischen Kirchenprovinz Karien vor, die im westlichen Kleinasien gelegen war. Hier wartet R. nun zum größten Teil mit von ihm selbst aufgefundenen und erforschten Monumenten auf und das vorgelegte Werk kann als die geographisch nördliche Fortsetzung der im selben Verlag bereits im Jahre 2003 erschienenen stattlichen und sehr umfangreichen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  16
    Alexander of Aphrodisias on fate: text, translation, and commentary.Alexander Aphrodisiensis, Alexander of Aphrodisias, Alexander & R. W. Sharples (eds.) - 1983 - London: Duckworth.
  46. On Aristotle’s Meteorology 4.Alexander of Aphrodisias - 1996
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Book notices-cosmos. A sketch of a physical description of the universe.Alexander von Humboldt - 1998 - History and Philosophy of the Life Sciences 20 (3):376.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Die wechselseitige beeinflussung Des freiheits und krankheitsbegriffs in einer anthropologischen heilkunde.von Alexander Mitscherlich - 1951 - Dialectica 5 (2):126-145.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Erklärung der Grundbegriffe von Kant's Kritik der reinen Vernunft.Alexander von Varga - 1971 - München: Verlag UNI-Druck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Die absage an die romantik in der zeit nach dem weltkriege.Alexander von Klugen - 1938 - Berlin,: Junker und Dünnhaupt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000